ibiza inside

Ibiza & Formentera Online-Magazin

Ibiza Residenten

Wohnung mieten in Spanien

Das sollten Mieter wissen

Wer plant, in Spanien langfristig eine Wohnung oder ein Haus zu mieten, sollte sich frühzeitig mit dem spanischen Mietrecht vertraut machen. Dieses unterscheidet sich in vielen Punkten von Regelungen, die man aus dem deutschsprachigen Raum kennt. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, haben wir die wichtigsten Informationen rund um Rechte, Pflichten, Vertragsgestaltung und Kosten für Sie zusammengefasst.

Mietvertrag: Schriftlich und klar geregelt

In Spanien ist sowohl ein mündlicher als auch ein schriftlicher Mietvertrag möglich – empfohlen wird jedoch unbedingt die Schriftform. Ein schriftlicher Vertrag bietet Klarheit und Sicherheit für beide Parteien. Er sollte Details zur Immobilie, Vertragslaufzeit, Miethöhe, Zahlungsweise, Kaution, Nebenkosten, Kündigung und Untervermietung enthalten.

Laufzeit und Verlängerung

Die Mindestlaufzeit beträgt fünf Jahre, wenn der Vermieter eine Privatperson ist, oder sieben Jahre bei juristischen Vermietern. Wird der Vertrag nicht gekündigt, verlängert er sich automatisch jährlich um ein weiteres Jahr – bis zu einer Gesamtdauer von zehn Jahren.

Kündigung durch den Mieter

Nach einer Mindestmietdauer von sechs Monaten kann der Mieter den Vertrag kündigen, sofern eine Frist von 30 Tagen eingehalten wird. Eine Entschädigungspflicht kann vertraglich vereinbart sein – in der Regel ein Monatsmietzins pro fehlendem Jahr.

Kündigung durch den Vermieter

Eine Kündigung durch den Vermieter ist nur in wenigen Fällen zulässig, zum Beispiel bei Eigenbedarf oder bei schwerwiegenden Vertragsverletzungen durch den Mieter (Zahlungsverzug, unerlaubte Untervermietung, mutwillige Beschädigung).

Was passiert beim Verkauf der Immobilie?

Wird die vermietete Immobilie verkauft, bleibt der Mietvertrag bestehen. Der neue Eigentümer übernimmt automatisch die Rechte und Pflichten des bisherigen Vermieters – insbesondere während der gesetzlichen Mindestvertragsdauer.

Miete: Festlegung, Zahlung und Erhöhung

Die Miete wird im Vertrag frei vereinbart. Üblicherweise erfolgt die Zahlung monatlich im Voraus, spätestens innerhalb der ersten sieben Tage eines Monats. Eine jährliche Anpassung ist nur zulässig, wenn dies vertraglich geregelt ist – meist in Anlehnung an den spanischen Verbraucherpreisindex (IPC). Mietanpassungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen sind möglich, müssen aber genau begründet und vereinbart sein.

Kaution und weitere Sicherheiten

Die gesetzliche Kaution beträgt eine Monatsmiete und muss bei der zuständigen Stelle (je nach Region) hinterlegt werden. Zusätzlich kann eine weitere Sicherheitsleistung vereinbart werden, etwa eine Bürgschaft oder eine zusätzliche Kautionssumme.

Wer trägt welche Kosten?

Der Mieter zahlt in der Regel alle verbrauchsabhängigen Kosten wie Strom, Wasser, Gas und Internet. Gemeinschaftskosten und kommunale Abgaben (z. B. Grundsteuer) dürfen nur dem Mieter auferlegt werden, wenn dies ausdrücklich vertraglich vereinbart ist. Für die Instandhaltung ist grundsätzlich der Vermieter zuständig – kleine Reparaturen können jedoch dem Mieter obliegen.

Rechte und Pflichten des Mieters

Mieter haben das Recht auf ungestörten Gebrauch der Immobilie, pünktliche Rückzahlung der Kaution sowie Kündigung nach sechs Monaten. Im Gegenzug müssen sie die Miete regelmäßig zahlen, Schäden vermeiden und sich an die Vertragsbedingungen halten. Bauliche Änderungen sind nur mit Zustimmung des Vermieters erlaubt.

Untervermietung nur mit Zustimmung

Eine Untervermietung oder Weitergabe des Mietverhältnisses ist grundsätzlich nur mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters möglich. Ohne Zustimmung kann der Mietvertrag gekündigt werden.

Wohnsitz- und Stromanmeldung

Nach Einzug sollte der neue Wohnsitz zeitnah bei der Gemeinde (Ayuntamiento) gemeldet werden. Auch Strom- und Wasserverträge müssen ggf. auf den eigenen Namen umgestellt werden – dies erfolgt meist unkompliziert über die jeweiligen Versorger.

Maklerkosten in Spanien

Maklerkosten sind in Spanien üblich und werden meist vom Mieter getragen, sofern dieser den Makler beauftragt hat. Die Provision beträgt üblicherweise eine Monatsmiete zuzüglich Mehrwertsteuer.

Unser Tipp:

Wer in Spanien eine Wohnung mieten möchte, sollte den Mietvertrag sorgfältig prüfen und auf eine klare Regelung aller wichtigen Punkte achten. Wer gut informiert ist, wohnt entspannter – ob für ein paar Jahre oder auf Dauer.

Sind Sie immer noch unsicher?

Dann lesen Sie den kompletten Fachbeitrag von Mag Wilhelm Habellöcker oder nehmen Sie seine Online-Hilfe in Anspruch. Mag Wilhelm Habellöcker ist Experte in Auswanderfragen und teilt seine Fachbeiträge in unserem Blog.


Artikel aus unserer beliebten Reihe: Auswandern nach Spanien, auf die Balearen & Ibiza

  • Wer als Rentner nach Spanien auswandern möchte, sollte sich frühzeitig über die spanische Krankenversicherung informieren – hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt und worauf du achten musst: → Spanische Krankenversicherung für Rentner.
  • Beim Ammelden eines Fahrzeugs in Spanien spielen neben den Formalitäten auch steuerliche Pflichten eine wichtige Rolle – hier erfährst du, wie du alles richtig machst: → Kfz in Spanien anmelden – So erledigen Sie die Steuern korrekt.
  • Die Anmeldebescheinigung (Residencia) ist für EU-Bürger, die dauerhaft in Spanien leben möchten, ein wichtiger Nachweis – hier gibt es alle Infos zum Beantragungsprozess: → Residencia in Spanien: So beantragen EU-Bürger die Anmeldebescheinigung.
  • Nach fünf Jahren als Resident in Spanien stellt sich die Frage, ob und wie der Daueraufenthalt offiziell geregelt werden muss. Hier erfährst du, ob die Residencia Permanente  erforderlich ist, welche Vorteile sie bietet und wo sie beantragt wird: → Daueraufenthalt in Spanien: Wann und Wie?
  • Die Anmeldung eines Fahrzeugs in Spanien kann je nach Herkunft und Art des Kfz unterschiedlich ablaufen. Ob mitgebrachtes Auto, Motorrad oder ein in einem anderen EU-Land erworbenes Fahrzeug – hier gibt es alle wichtigen Infos zu den notwendigen Schritten und Anforderungen: → Kfz in Spanien anmelden – Alles, was Sie brauchen!
  • Der Umtausch des Führerscheins in Spanien wird für Residenten früher oder später unvermeidlich. Hier erfährst du, wann eine Umschreibung erforderlich ist, welche Unterlagen du brauchst und wie der gesamte Prozess abläuft: → Führerschein in Spanien umschreiben? Aber wie?
  • Ohne die NIE-Nummer läuft in Spanien kaum etwas – sie ist essenziell für Behördengänge, Vertragsabschlüsse und finanzielle Angelegenheiten. Dieser Beitrag erklärt, was die NIE ist, wer sie benötigt und wie die Beantragung reibungslos funktioniert. → Die NIE-Nummer in Spanien.
  • Die Wohnsitzanmeldung in Spanien, das sogenannte Empadronamiento, ist ein wichtiger Schritt für alle, die längerfristig im Land bleiben möchten. Dieser Leitfaden erklärt den Ablauf, die Vorteile und welche Unterlagen für die Anmeldung erforderlich sind. → Wohnsitzanmeldung in Spanien.
  • Familienangehörige von EU-Bürgern aus Nicht-EU-Ländern benötigen in Spanien nach drei Monaten eine spezielle Aufenthaltskarte (Tarjeta de residencia de familiar). Dieser Beitrag erklärt, wer sie beantragen muss, welche Vorteile sie bietet und wie der Antragsprozess abläuft: → Wer braucht die Aufenthaltskarte für Familienangehörige?
  • Die Pflicht zur Steuererklärung in Spanien hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Einkommen, Wohnsitzstatus und Einkunftsart. Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, wer eine Declaración de la Renta abgeben muss und welche Ausnahmen es gibt: → Die Steuererklärung in Spanien.
  • Die Besteuerung der deutschen Rente in Spanien richtet sich nach dem Wohnsitz und den geltenden Doppelbesteuerungsabkommen. Dieser Beitrag erklärt, wo die Steuerpflicht besteht, welche Regelungen gelten und was Rentner beachten müssen: → Deutsche Rente in Spanien: Wo und Wie besteuern?
  • Der Traum vom Leben in Spanien wird für viele zur Realität, doch neben Sonne und Meer gibt es auch wichtige gesetzliche Regelungen zu beachten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Voraussetzungen, Rechte und Pflichten, die EU-Bürger bei einem längeren Aufenthalt oder einer Auswanderung kennen sollten. Adiós Deutschland, hola Spanien: Wichtige Tipps für Auswanderer.
  • Seit 2007 haben pflegebedürftige Personen in Spanien unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf staatliche Pflegeleistungen. Doch wer gilt als pflegebedürftig, welche Unterstützung gibt es und wie läuft die Antragstellung ab? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das spanische Pflegesystem, die verschiedenen Pflegeleistungen und die Voraussetzungen für finanzielle Unterstützung. → Pflege in Spanien: Welche Leistungen gibt es und wer hat Anspruch?
  • Einen Gebrauchtwagen in Spanien kaufen – darauf musst du achten! – Wer auf Ibiza oder anderswo in Spanien ein gebrauchtes Auto kaufen will, sollte einige Besonderheiten kennen. Von versteckten Kosten bis zu wichtigen Dokumenten → dieser Guide hilft dir, böse Überraschungen zu vermeiden!
  • Wer in Spanien lebt, muss früher oder später den deutschen Führerschein umtauschen – aber wie läuft das genau ab? In diesem Artikel erfährst du, wann der Umtausch Pflicht ist, welche Unterlagen du brauchst, was es kostet und worauf Residenten besonders achten sollten. Auch Infos für Nicht-EU-Bürger und bei Fahrverbot sind mit dabei – kompakt, verständlich und auf dem neuesten Stand: → Führerschein in Spanien umschreiben.
  • Wer als Familienangehöriger eines EU-Bürgers aus einem Drittstaat nach Spanien zieht, sollte gut informiert sein. Die sogenannte Aufenthaltskarte für Familienangehörige eines Unionsbürgers ist der Schlüssel für ein legales Leben auf der iberischen Halbinsel – mit vielen Rechten, aber auch einigen Pflichten. In diesem Artikel gibt’s alle wichtigen Infos kompakt und verständlich erklärt: → Aufenthaltskarte für Familienangehörige von EU-Bürgern in Spanien.
  • Wer in Spanien lebt, braucht sie früher oder später: die SIP-Karte. Sie öffnet den Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung – vom Arzttermin bis zur Notfallbehandlung. Zum Artikel: → SIP-Karte in Spanien: Dein Schlüssel zum Gesundheitssystem.
  • Sich in Spanien selbständig zu machen, ist einfacher als viele denken – mit dem richtigen Fahrplan gelingt der Start als autónomo schnell und sicher. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie man legal und entspannt in die Selbständigkeit auf Ibiza oder dem Festland startet: → In Spanien selbständig: So wirst du ein „autónomo“.
  • Ein langfristiges Mietverhältnis unter der spanischen Sonne kann traumhaft sein – vorausgesetzt, man kennt die Spielregeln. Dieser Artikel erklärt kompakt und verständlich, worauf Mieter in Spanien achten sollten – von der Vertragslaufzeit bis zu Maklergebühren. Zum Artikel: → Wohnung mieten in Spanien – Das sollten Mieter wissen.

Bücher zum Thema Auswandern nach Spanien

Zuletzt aktualisiert am 28/04/2025 um 7:52 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Facebook-Gruppe ibiza-inside

Über 12.100 Ibiza-Lover sind inzwischen Mitglied in unserer mehrsprachigen ibiza-inside Facebook-Gruppe, die du
hier findest. Wann kommst du dazu?

Kennst du schon unseren ibiza-inside WhatsApp-Kanal?

WhatsApp-Kanal
Der WhatsApp-Kanal (nur DE) von ibiza-inside

In unserem Beitrag ibiza inside WhatsApp-Kanal findest du ausführliche Infos über unseren WhatsApp-Kanal.
Über diesen Link kannst du ihn direkt lesen, testen, gerne abonnieren und weiterempfehlen:
https://ibiza-inside.com/WhatsApp

Die aktuellen Foto-Galerien von ibiza inside

Die aktuellen Fotogalerien von ibiza inside

ibiza inside bei Instagram

Ibiza Insta-Tipp


 


Diesen Beitrag teilen bei:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert