Feria de la Sèpia 2025 in Sant Joan de Labritja
Am Samstag, den 22. März 2025, findet in Sant Joan de Labritja die fünfte Ausgabe der Feria de la Sèpia statt. Ab 13:00 Uhr erwartet die Besucher ein kulinarisches Fest, das die Sepia (Tintenfisch) als Hauptzutat feiert. Die Messe bietet nicht nur eine große Auswahl an traditionellen und innovativen Gerichten, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Kunsthandwerk.
Kulinarisches Highlight: Sepia in allen Variationen
Zehn Teilnehmer haben sich bereits angemeldet, um eine Vielzahl von Gerichten anzubieten, bei denen die Sepia im Mittelpunkt steht. Besucher können traditionelle sowie avantgardistische Zubereitungen dieses beliebten Tintenfischs probieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von Peix Nostrum-Sepia, die von den lokalen Fischereigenossenschaften von Ibiza und Sant Antoni zertifiziert ist. Teilnehmer, die diese spezielle Sepia verwenden, erhalten einen Preisnachlass und haben die Chance auf eine Sonderauszeichnung.
Video: Sepia → Peix Nostrum → Vimeo
Tintenfisch-Kochwettbewerb
Ein weiteres Highlight der Messe ist der Kochwettbewerb, der gegen 14:30 Uhr startet. Eine Jury aus vier Personen, darunter Vertreter des Rathauses, der Festkommission und Anwohner, kürt die besten Gerichte. Die Gewinner erwartet eine besondere Ehrung.
Sepia und Tintenfisch sind nicht genau das Gleiche, werden aber oft miteinander verwechselt
- Sepia gehört zur Familie der Tintenfische (Cephalopoden), genauer gesagt zu den Kuttelfischen (Sepiida). Sie haben einen charakteristischen ovalen Körper und eine innere Kalkschale, den sogenannten Sepiaschulp, der ihnen Auftrieb verleiht.
- Tintenfisch ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf verschiedene Arten von Kopffüßern beziehen kann, darunter Sepia (Kuttelfische), Kalmare (Loliginidae) und Kraken (Oktopoden).
- In der Küche wird der Begriff Tintenfisch oft unspezifisch verwendet, aber in Spanien und Italien unterscheidet man meist klar zwischen Sepia (Seppia auf Italienisch) und Calamares (Kalmare).
Foto: MartinStr @ Pixabay
Auf Ibiza ist Tintenfischsaison
Die Sepia, ein Kopffüßer aus der Familie der Tintenfische und Kalmare, kehrt als eine der Hauptakteure in die ibizenkische Küche zurück. Sie zeichnet sich durch ihre dicke innere Schale, ihren abgeflachten Körper und schmale Flossen aus. Mit acht Armen und zwei längeren Tentakeln, die sie zum Jagen einsetzt, kombiniert sie den Einsatz von Tinte und einer Neurotoxin gegen Beute und Rivalen. Ihre Haut besitzt einzigartige Zellen, die es ihr ermöglichen, ihre Farbe zu ändern und sich perfekt wie ein Chamäleon am Meeresboden zu tarnen. Sie bevorzugt eher gemäßigte Gewässer, lebt in flachen Küstenregionen und in Posidonia-Umgebungen, wo sie sich vor ihren Fressfeinden versteckt. Daher sind die Gewässer der Pityusen ein idealer Lebensraum für sie.
Der Fang der Sepia erfolgt mit umweltschonenden Fangmethoden, wie dem Red Atrasmallada. Ähnlich wie beim Palangrillo, Jibia oder Curricán bieten diese Techniken einen handwerklichen Fang, der die Nachhaltigkeit ihrer Population sicherstellt. Die Netze werden normalerweise parallel zur Küste in geringer Tiefe ausgelegt, ohne den Meeresboden zu berühren. Dies geschieht typischerweise zwischen Februar und Mai, wenn die Sepien in ihrem Fortpflanzungszyklus sind und eine höhere Mobilität aufweisen. Zu dieser Zeit haben die Individuen in der Regel die geeignete Größe für den Fang erreicht.
In der Gastronomie spielt die Sepia eine herausragende Rolle in der Küche der Pityusen. Sie ist oft eine unverzichtbare Zutat in Reisgerichten, ob als Eintopf oder trocken. Ihr intensiver Geschmack und ihre weiche Textur sind zwei ihrer großen Vorzüge und verleihen den Gerichten, in denen sie präsent ist, eine besondere Note. Die Rezepte mit Sepia umfassen eine enorme Vielfalt an Gerichten, von denen viele saisonales Gemüse integrieren. Ein klares Beispiel ist der Reis mit Sepia und Gemüse, der typischerweise während der Fastenzeit zubereitet wird. Artischocken, Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Erbsen begleiten den Reis, die Fischbrühe und die Sepia in einer traditionellen Zubereitung, die jedes Jahr mehr begeisterte Genießer findet.
Die Leidenschaft der Ibizenker für diese Delikatesse zeigt sich deutlich bei der Feier des Festival Gastronòmic de sa Sèpia, das jährlich in der Ortschaft Sant Joan de Labritja stattfindet. Ein festlicher Tag, an dem der Dorfplatz mit zahlreichen Ständen gefüllt ist, die eine große Vielfalt an Tapas und Gerichten zubereiten. Der Tapas-Wettbewerb zieht viele Teilnehmer an, die um den ersten Preis konkurrieren, wobei die anwesenden Gäste stets als Gewinner hervorgehen.
Ernährungsphysiologisch bietet die Sepia eine Vielzahl wertvoller Elemente, die sie zu einem sehr empfehlenswerten Lebensmittel machen. Sie ist reich an Jod, das für das Wachstum von Kindern unerlässlich ist, enthält Vitamin E, das hilft, das Immunsystem zu schützen, und Selen, das dazu beiträgt, das Auftreten von Herz-Kreislauf-Problemen zu verhindern.
Musikalische Unterhaltung und traditionelle Vorführungen
Die Feierlichkeiten beginnen offiziell mit einer Aufführung des traditionellen Ball Pagès durch die Tanzgruppe Colla de Labritja. Anschließend sorgen Live-Auftritte für ausgelassene Stimmung:
- Soul Doctor spielt um 13:30 Uhr und 15:30 Uhr.
- DJ Cardona legt von 20:00 bis 22:00 Uhr auf und bringt Partystimmung auf die Messe.
Handwerksmarkt und lokale Produkte
Neben dem gastronomischen Angebot gibt es zahlreiche Stände, an denen lokale Produkte, Schmuck und andere Handwerksarbeiten angeboten werden. Besonders interessant ist der Stand mit Süßigkeiten, die von Schülern der Gemeinde zubereitet wurden. Der Erlös aus dem Verkauf dient dazu, ihre Abschlussfahrten zu finanzieren.
Gastronomisches Angebot und weitere Attraktionen
Ergänzend zu den Sepia-Gerichten gibt es:
- Eine Getränkebar
- Einen Limonadenstand
- Einen Crêpes-Stand
Die Veranstaltung beginnt offiziell um 13:00 Uhr, jedoch werden einige Stände bereits um 12:00 Uhr geöffnet.
Neue Organisatoren und Community-Engagement
In diesem Jahr gibt es eine Neuerung in der Comissió de Festes: Der junge Joaní Vicent Serra übernimmt erstmals die Organisation der Messe und betont: „Das Wichtigste ist, dass alle Besucher Spaß haben.“
Verkehrsregelung während des Events
Aufgrund der Feierlichkeiten wird die Straße EI-321 zwischen den Kilometerpunkten 0,620 und 0,800 am 22. März 2025 von 12:00 bis 22:00 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird über die Schulstraße umgeleitet.
Sant Joan de Labritja – Ein Ort voller Tradition und Natur
Neben der Fira de la Sèpia ist Sant Joan de Labritja für viele weitere Highlights bekannt:
1. Tradition und Wochenmarkt
Jeden Sonntag findet in Sant Joan ein beliebter Wochenmarkt statt, auf dem handgemachter Schmuck, Kunstwerke und Bio-Produkte angeboten werden. Hier trifft man Einheimische und Urlauber, die die entspannte Atmosphäre genießen.
2. Hippie-Kultur und alternative Szene
Sant Joan hat sich seinen alternativen Lebensstil bewahrt. Viele Künstler, Musiker und Aussteiger haben sich hier niedergelassen und prägen das besondere Flair des Dorfes.
3. Natur und Wandermöglichkeiten
Die Umgebung von Sant Joan bietet zahlreiche Wanderwege durch Pinienwälder und spektakuläre Küstenlandschaften. Besonders beliebt ist die Route zum Torre de Portinatx, einem historischen Wachturm mit atemberaubender Aussicht.
4. Strände in der Umgebung
In der Nähe befinden sich einige der schönsten Strände Ibizas:
- Cala Xarraca – Eine ruhige Bucht mit kristallklarem Wasser.
- Cala Benirràs – Berühmt für die Trommel-Sessions bei Sonnenuntergang.
- Portinatx – Ein kleines ehemaliges Fischerdorf mit drei traumhaften Stränden.
5. Spirituelle Zentren und Retreats
Die ruhige Umgebung von Sant Joan zieht viele Yoga- und Meditationszentren an. Wer sich nach Entspannung sehnt, findet hier zahlreiche Angebote für alternative Heilmethoden.
6. Lokale Gastronomie
Neben der „Fira de la Sèpia“ gibt es ganzjährig einige exzellente Restaurants, darunter:
- The Giri Café – Für frische Bio-Kost in stilvollem Ambiente.
- Vista Alegre – Ein traditionelles Restaurant mit authentischer ibizenkischer Küche.
- La Paloma (in der Nähe) – Ein charmantes Landrestaurant mit mediterranem Flair.
7. Feste und Traditionen
Sant Joan ist auch bekannt für seine traditionellen Feste:
- Fiesta de Sant Joan (24. Juni) – Mit Feuershows, Musik und Tanz.
- Fiesta de San Antonio Abad (Januar) – Segnung von Haustieren und ländlichen Umzügen.
Warum man die Fira de la Sèpia nicht verpassen sollte
Die Fira de la Sèpia 2025 verspricht ein unvergesslicher Tag für alle Liebhaber der ibizenkischen Gastronomie und Kultur zu werden. Neben den kulinarischen Highlights erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und Handwerkskunst. Ein Muss für alle, die das authentische Ibiza erleben wollen!
Santa Eulalia Live-Webcam: Die aktuelle Wetterlage
Wie ist das Wetter in Santa Eulalia derzeit? Wie sieht der Himmel aus und was spielt sich am Horizont ab? Die
Live-Webcam zeigt in Echtzeit die aktuellen Daten zur Temperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlagsmenge.
Neu: Der tägliche Wetterbericht mit der Vorhersage für alle wichtigen Orte auf Ibiza → HIER!
Ibiza inside – News
Die Seite Events auf Ibiza Inside bietet täglich aktualisierte Veranstaltungstipps für Ibiza und Formentera – übersichtlich, chronologisch und mit allen wichtigen Details. Von Partys und Märkten bis hin zu kulturellen Highlights und Sportevents findet hier jeder den passenden Plan für seinen Tag.
Facebook-Gruppe ibiza-inside
Über 15.300 Ibiza-Lover sind inzwischen Mitglied in unserer mehrsprachigen ibiza-inside Facebook-Gruppe, die du
→ hier findest. Wann kommst du dazu?
Kennst du schon unseren ibiza-inside WhatsApp-Kanal?

In unserem Beitrag ibiza inside WhatsApp-Kanal findest du ausführliche Infos über unseren WhatsApp-Kanal.
Über diesen Link kannst du ihn direkt lesen, testen, gerne abonnieren und weiterempfehlen:
https://ibiza-inside.com/WhatsApp
Die aktuellen Foto-Galerien von ibiza inside
ibiza inside bei Instagram
Ibiza Insta-Tipp
Skyscanner – der einfachste Weg zum günstigsten Flug, Hotel & Mietwagen
Flightright – Wenn Fluggastrechte einfach funktionieren
Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen sind leider keine Seltenheit. Viele Passagiere wissen jedoch nicht, dass sie in solchen Fällen Anspruch auf eine Entschädigung haben – und noch weniger wissen, wie sie diese durchsetzen können. Genau hier kommt Flightright ins Spiel: ein Pionier unter den Legal-Tech-Unternehmen und Marktführer im Bereich Fluggastrechte.
Spezialist für EU-Fluggastrechte seit 2010
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 verfolgt Flightright ein klares Ziel: Fluggäste dabei zu unterstützen, ihre Rechte gegenüber Airlines geltend zu machen – schnell, unkompliziert und risikofrei. Die rechtliche Grundlage dafür bietet die EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004, die unter anderem Entschädigungen von bis zu 600 Euro bei Flugproblemen vorsieht.
So funktioniert Flightright
Die Nutzung des Services ist denkbar einfach: Betroffene geben online die Eckdaten ihres Fluges ein – innerhalb weniger Minuten wird automatisch geprüft, ob ein Anspruch besteht. Ist das der Fall, übernimmt Flightright die komplette Abwicklung mit der Airline, inklusive aller juristischen Schritte. Selbst Gerichtsverfahren werden auf Wunsch geführt – und zwar ohne Zusatzkosten für die Kundinnen und Kunden.
Der Clou: Gezahlt wird nur im Erfolgsfall. Kommt es zu keiner Auszahlung, entstehen auch keine Kosten. Wird die Entschädigung durchgesetzt, behält Flightright eine Provision von der Entschädigungssumme ein. Dieses Modell sorgt für maximale Fairness und Transparenz.
Rückwirkend bis zu drei Jahre möglich
Viele wissen nicht: Auch Flüge, die bereits in der Vergangenheit lagen, können noch entschädigt werden – in der Regel bis zu drei Jahre rückwirkend. Damit lohnt es sich, auch ältere Fälle noch einmal prüfen zu lassen.
Wie hoch ist die Entschädigung?
Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Flugstrecke:
- 250 Euro bei Kurzstrecken bis 1.500 km
- 400 Euro bei Mittelstrecken zwischen 1.500 km und 3.500 km
- 600 Euro bei Langstrecken über 3.500 km
Voraussetzung ist in der Regel eine Ankunftsverspätung von mindestens drei Stunden – oder ein kurzfristig gestrichener Flug, bei dem die Airline verantwortlich ist.
Warum Flightright?
Was Flightright auszeichnet, ist nicht nur das faire Erfolgsmodell, sondern auch eine beeindruckende Erfolgsquote von rund 99 % bei gerichtlichen Verfahren. Mit über 600 Millionen Euro durchgesetzten Entschädigungszahlungen zählt Flightright zu den absoluten Vorreitern im europäischen Raum.
Zudem punktet der Anbieter mit transparenter Kommunikation: Der Status des Falls kann jederzeit online eingesehen werden – bequem vom Sofa aus oder unterwegs per Smartphone.
Für alle, die nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben wollen
Niemand sollte auf eine berechtigte Entschädigung verzichten, nur weil der Weg dorthin kompliziert erscheint. Mit Flightright wird das Einfordern der eigenen Rechte zum Kinderspiel – ganz ohne Stress, Papierkrieg oder Anwaltskosten. Wer Flugärger hatte, kann sich jetzt unkompliziert absichern und seine Entschädigung professionell durchsetzen lassen.
Hier prüfen, ob dir Geld zusteht – und im besten Fall bald eine Entschädigung erhalten
Mit der Fähre von Barcelona, Valencia oder Denia nach Ibiza
Tickets und Services für 190 Fährgesellschaften in 33 Ländern






