Von Paris nach Ibiza: Wie Giada die Magie der Insel entdeckte
Von der ersten Begegnung bis zum neuen Lebensgefühl: Giadas Leben auf Ibiza. Die freiberufliche Fotografin Giada erzählt von ihren persönlichen Eindrücken, Erfahrungen und der Magie der Insel, die sie schon seit Jahren fasziniert.
Die erste Begegnung mit Ibiza – 2002
Die erste Reise nach Ibiza erlebte Giada bereits im Jahr 2002, als sie gemeinsam mit ihrer Mutter die Insel für einen Osterurlaub besuchte. Damals war sie noch eine junge Teenagerin, doch die Magie der Insel ließ sie sofort in ihren Bann ziehen. „Ich war sofort verliebt und kam in den folgenden Jahren immer wieder zurück“, erinnert sie sich. Die Insel hinterließ einen bleibenden Eindruck, den sie so beschreibt: „Es fühlte sich an wie Disneyland für Erwachsene – ein Ort voller Freiheit und Spaß.“
Der Umzug nach Ibiza
2016 entschloss sich Giada, dauerhaft nach Ibiza zu ziehen. Zuvor hatte sie bereits als freiberufliche Fotografin in Paris gearbeitet. „Als ich auf der Insel ankam, musste ich mich erst mal umsehen und herausfinden, wie ich meine Arbeit hier etablieren kann.“ Giada begann, kleinere Aufträge wie Events oder Strandreinigungen zu fotografieren und erstellte Inhalte für lokale Unternehmen. „Ich habe am Anfang viel unbezahlt gearbeitet, um Kontakte zu knüpfen und mich mit der lokalen Szene vertraut zu machen.“
Beruflicher Alltag als Fotografin
Heute ist Giadas Kundenkreis bunt gemischt. Sie arbeitet für lokale Unternehmen, Touristen und gelegentlich auch für Hochzeitspaare. Sie schätzt die Vielseitigkeit ihrer Aufträge: „Ich liebe es, dass jeder Tag anders ist, und ich durch meine Arbeit so viele verschiedene Menschen und Orte kennenlernen darf.“
Ibiza: Früher und Heute
Die größte Veränderung auf der Insel sieht Giada in der zunehmenden Luxus- und VIP-Kultur. „Früher haben sich alle miteinander vermischt – auf der Tanzfläche und auf der ganzen Insel. Es herrschte eine echte Freiheit und Authentizität.“ Diese Kultur scheint heute jedoch zunehmend verloren zu gehen. „Alles ist auf Profit ausgerichtet, und die Kosten des Lebens sind durch die Decke gegangen“, erklärt sie. Für Einheimische sei das Leben auf der Insel kaum noch erschwinglich, und auch die Mittelschicht habe Schwierigkeiten, Ibiza noch zu besuchen.
Lieblingsorte auf Ibiza
Als Kaffeeliebhaberin hat Giada ihre Favoriten, was Cafés angeht: „La Margherita in Ibiza-Stadt und das frisch renovierte Teatro Pereyra mit seiner schönen schattigen Terrasse sind meine liebsten Orte für einen Kaffee.“ Auch bei Restaurants hat sie klare Vorlieben: „Hambre, Nudo und Chidas Cantina sind meine Favoriten in Ibiza-Stadt. Dort kann man mich oft bei einem Cocktail antreffen.“ In den Sommermonaten versucht Giada, so oft wie möglich ins Meer zu springen. Zu ihren liebsten Stränden zählen Cala Nova, Benirras, Punta Galera und Cala Compte.
Die Entwicklung der Insel
Die steigenden Preise auf Ibiza sind für Giada ein großes Problem. „Die verrückten Preissprünge machen es den Einheimischen und den Saisonarbeitern schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden.“ Sie bemängelt, dass die Regierung zu viel Fokus auf den Tourismus legt und die Bedürfnisse der Inselbevölkerung vernachlässigt. „Selbst die Reichen brauchen Dienstleistungen – Ärzte, Polizei, etc. Aber wer wird diese Berufe ausüben, wenn sich die Menschen das Leben hier nicht mehr leisten können?“
Ibiza – ein magischer Ort trotz allem
Trotz der Herausforderungen, die Ibiza in den letzten Jahren durchlebt hat, ist die Insel für Giada immer noch ein einzigartiger Ort. „Ibiza bleibt legendär – ein Ort der Freiheit, des radikalen Selbstausdrucks, der Weltklasse-Partys und der spektakulären Natur.“ Diese Mischung aus Magie und Freiheit zieht jedes Jahr aufs Neue Menschen aus aller Welt an – sei es für einen Urlaub oder als dauerhafte Heimat.
Kontakt
Web: www.giadaaline.com
Instagram: giadaaline
E-Mail: giadaaline@gmail.com
Fotos: Giada Aline
Facebook-Gruppe ibiza-inside
Über 15.300 Ibiza-Lover sind inzwischen Mitglied in unserer mehrsprachigen ibiza-inside Facebook-Gruppe, die du
→ hier findest. Wann kommst du dazu?
Kennst du schon unseren ibiza-inside WhatsApp-Kanal?

In unserem Beitrag ibiza inside WhatsApp-Kanal findest du ausführliche Infos über unseren WhatsApp-Kanal.
Über diesen Link kannst du ihn direkt lesen, testen, gerne abonnieren und weiterempfehlen:
https://ibiza-inside.com/WhatsApp
Die aktuellen Foto-Galerien von ibiza inside
ibiza inside bei Instagram
Ibiza Insta-Tipp
Skyscanner – der einfachste Weg zum günstigsten Flug, Hotel & Mietwagen
Flightright – Wenn Fluggastrechte einfach funktionieren
Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen sind leider keine Seltenheit. Viele Passagiere wissen jedoch nicht, dass sie in solchen Fällen Anspruch auf eine Entschädigung haben – und noch weniger wissen, wie sie diese durchsetzen können. Genau hier kommt Flightright ins Spiel: ein Pionier unter den Legal-Tech-Unternehmen und Marktführer im Bereich Fluggastrechte.
Spezialist für EU-Fluggastrechte seit 2010
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 verfolgt Flightright ein klares Ziel: Fluggäste dabei zu unterstützen, ihre Rechte gegenüber Airlines geltend zu machen – schnell, unkompliziert und risikofrei. Die rechtliche Grundlage dafür bietet die EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004, die unter anderem Entschädigungen von bis zu 600 Euro bei Flugproblemen vorsieht.
So funktioniert Flightright
Die Nutzung des Services ist denkbar einfach: Betroffene geben online die Eckdaten ihres Fluges ein – innerhalb weniger Minuten wird automatisch geprüft, ob ein Anspruch besteht. Ist das der Fall, übernimmt Flightright die komplette Abwicklung mit der Airline, inklusive aller juristischen Schritte. Selbst Gerichtsverfahren werden auf Wunsch geführt – und zwar ohne Zusatzkosten für die Kundinnen und Kunden.
Der Clou: Gezahlt wird nur im Erfolgsfall. Kommt es zu keiner Auszahlung, entstehen auch keine Kosten. Wird die Entschädigung durchgesetzt, behält Flightright eine Provision von der Entschädigungssumme ein. Dieses Modell sorgt für maximale Fairness und Transparenz.
Rückwirkend bis zu drei Jahre möglich
Viele wissen nicht: Auch Flüge, die bereits in der Vergangenheit lagen, können noch entschädigt werden – in der Regel bis zu drei Jahre rückwirkend. Damit lohnt es sich, auch ältere Fälle noch einmal prüfen zu lassen.
Wie hoch ist die Entschädigung?
Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Flugstrecke:
- 250 Euro bei Kurzstrecken bis 1.500 km
- 400 Euro bei Mittelstrecken zwischen 1.500 km und 3.500 km
- 600 Euro bei Langstrecken über 3.500 km
Voraussetzung ist in der Regel eine Ankunftsverspätung von mindestens drei Stunden – oder ein kurzfristig gestrichener Flug, bei dem die Airline verantwortlich ist.
Warum Flightright?
Was Flightright auszeichnet, ist nicht nur das faire Erfolgsmodell, sondern auch eine beeindruckende Erfolgsquote von rund 99 % bei gerichtlichen Verfahren. Mit über 600 Millionen Euro durchgesetzten Entschädigungszahlungen zählt Flightright zu den absoluten Vorreitern im europäischen Raum.
Zudem punktet der Anbieter mit transparenter Kommunikation: Der Status des Falls kann jederzeit online eingesehen werden – bequem vom Sofa aus oder unterwegs per Smartphone.
Für alle, die nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben wollen
Niemand sollte auf eine berechtigte Entschädigung verzichten, nur weil der Weg dorthin kompliziert erscheint. Mit Flightright wird das Einfordern der eigenen Rechte zum Kinderspiel – ganz ohne Stress, Papierkrieg oder Anwaltskosten. Wer Flugärger hatte, kann sich jetzt unkompliziert absichern und seine Entschädigung professionell durchsetzen lassen.
Hier prüfen, ob dir Geld zusteht – und im besten Fall bald eine Entschädigung erhalten
Mit der Fähre von Barcelona, Valencia oder Denia nach Ibiza
Tickets und Services für 190 Fährgesellschaften in 33 Ländern



